Freiwillige online gewinnen
Online Freiwillige zu gewinnen kann eine richtige Herausforderung sein. Aber: Nicht nur in Pandemie-Zeiten, sondern auch im normalen Arbeitsalltag von gemeinnützigen Organisationen ist es wichtig, eine Strategie zur digitalen Freiwilligengewinnung zu haben. Im Folgenden findest Du hierfür ein paar Tipps von Jana Piske (Fairlinked).
Du magst Videos lieber als Texte? Dann schau Dir jetzt die Webinaraufzeichnung mit Jana von Fairlinked an!

Vor der Suche nach Freiwilligen
Kläre zunächst folgende Fragen, um klare Anforderungsprofile zu definieren. Dies hilft Dir dabei, Deine Ausschreibungen für freiwillige Helfer:innen erfolgreich zu verfassen!
Welche Aufgaben hat Deine Organisation für Freiwillige?
Was leistest Du und Deine Organisation? Was bietet Ihr Freiwilligen?
Welche Formen des Engagements gibt es bei Deiner Organisation?
Wer ist die:der konkrete:r Ansprechpartner:in? (Name, ggf. Foto, Kontaktdaten)
Denkt Deine Organisation auch an Barrierefreiheit im Engagement?
Wie stellst Du Dir „optimale“ Freiwillige vor?
Welche konkreten Anforderungen gibt es? (Bzgl. Arbeitszeit und – aufwand, Interessen der Freiwilligen, Verantwortung, Fähigkeiten wie technische Kenntnisse, Sprachkenntnisse, Kreativität etc.)
Ausschreibungen für freiwillige Helfer:innen erfolgreich verbreiten
Deine Organisation hat viele Möglichkeiten, Ausschreibungen für Freiwillige bekannt zu machen! Unterscheiden kann man grundsätzlich zwischen internen und externen Ausschreibungen. In der Tabelle findest Du eine Übersicht an Möglichkeiten:
Interne Suche | Öffentlichkeitsarbeit | Externe Partner:innen | Fachliche Expertise | |
---|---|---|---|---|
Wer | Eigenes Team, ehemalige Teammitglieder, Euer Netzwerk und Kontakte | Newsletter Abonnent:innen, Kontakte in soziale Medien, Teilnehmende Eurer Veranstaltungen, Website Besucher:innen |
Freiwilligenbüros, Nutzer:innen von Online Plattformen (z.B. GoVolunteer, GoNature) & Karrierenetzwerke (Xing, LinkedIn), Besucher:innen von Ehrenamtsmessen |
Universitäten, Berufsschulen, Unternehmen |
Vorteile | Soziale Nähe, da es sich um ähnliche Personengruppen handelt; kann zu großer Verbundenheit führen |
Erreicht Menschen, die Eure Mission bereits kennen und sich für Euer Thema interessieren. |
Kontakt zu Ansprechperson, die Eure Zielgruppe kennt; Partner:innen können gemäß Eurer Zielgruppe ausgewählt werden | Generationenübergreifende Ansprache mit unterschiedlichen professionellen Hintergründen; insbesondere Einbindung junger Leute |
Heraus-forderungen | Erschwert die Diversifizierung des Teams | Regelmäßige Kommunikation nach außen | Enorme Vielfalt externer Partner:innen | Klare Tätigkeitsbeschreibungen & Darstellung der Wichtigkeit der gesuchten Expertise
Möglichkeiten zur |
…
Ideen & Tipps zur Gewinnung neuer Freiwilliger
Interne Suche:
Mache die Suche von neuen Engagierten zur Teamaufgabe!
Plane Veranstaltungen zu der jede:r eine:n Freund:in mitbringen kann (bspw. Spiele- und Fotoabende, Workshops, Kochevents).
Externe Partner:innen:
Du findest eine Auflistung aller Freiwilligenagenturen bei der bagfa (Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen e.V.).
Öffentlichkeitsarbeit:
Mache die Bedürfnisse Deiner Organisation und die genauen Schritte zum Mitmachen sichtbar!
Stelle bspw. das Team auf Euren Social Media Kanälen vor.
Lade Interessierte dazu ein, auch Teil des Teams zu werden und biete ein unverfängliches Kennenlernen an.
Fachliche Expertise:
Bilde Kollaborationen! Nimm Kontakt mit einer passenden Ansprechperson des Instituts/Unternehmens auf und erläutere den Mehrwert der Kollaboration.
Denke an “Corporate Volunteering”: Unternehmen suchen Engagement-Möglichkeiten.
Berufsschulen und Universitäten suchen Möglichkeiten für praktische Erfahrungen ihrer Schüler:innen und Student:innen.
Arbeite mit einer anderen Organisation mit ähnlichen Interessen zusammen.
Freiwillige beim Online-Einstieg überzeugen
Die wichtigsten ersten Schritte auf dem Weg der digitalen Freiwilligengewinnung sind eine gute Vorbereitung, das Senken von Einstiegshürden, ein Erstgespräch zum Kennenlernen und eine gute digitale Einarbeitung.
Bereite Dich gut vor!
Überlege vorab, welche Aspekte für ein Erstgespräch relevant sind und wie die digitale Einarbeitung genau ablaufen soll.
Das Erstgespräch weckt idealerweise die Lust aufs Mitmachen und dient sozusagen als Eigenwerbung für Deine Organisation.
